Die TUM interaktiv App (Bild: Andreas Heddergott/TUM)
TUM interaktiv
Erleben Sie Forschung hautnah
Zum 150-jährigen Jubiläum der Technischen Universität München bietet Ihnen diese App Wissenschaft zum Anfassen. Unternehmen Sie einen interaktiven Streifzug durch die 14 Fakultäten der TUM. Ob ein virtueller Windkanal, Simulationen von Fischschwärmen oder ein Codeknacker Rätsel – in 28 unterhaltsamen Animationen, Simulationen und Spielen werden Sie selbst zum Forscher. Die App TUM interaktiv ermöglicht Ihnen einzigartige Einblicke und viele interessante Informationen und Erklärungen.
Laden Sie sich jetzt TUM interaktiv für iOS oder Android herunter:
Die App TUM interaktiv wurde von Jürgen Richter Gebert unter Mitwirkung von Aaron Montag am Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung erstellt.
Jürgen Richter-Gebert ist Experte für computergestützte Mathematik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Grundlagen interaktiver Visualisierung. Er ist Autor der Visualisierungssoftware Cinderella (ausgezeichnet mit dem European Academic Software Award, dem Deutschen Bildungssoftwarepreis u.v.m.), deren moderner Ableger CindyJS die Grundlage der Visualisierungen in TUM interaktiv ist. Unter dem Label science-to-touch entwickelt er seit 2012 iOS Apps, die ihren Nutzern wissenschaftliche Themen auf spielerische Weise nahebringen sollen.
Aaron Montag promoviert am Lehrstuhl Geometrie und Visualisierung. Er ist Experte für grafikkartenbasierte Visualisierung und entwickelte das Cinderella Plugin CindyGL. Auf diesem beruhen insbesondere die Visualisierungen der App, die die Grafikkarte stark beanspruchen – etwa die Architekturmodelle, das 3D-CT-Bild und die Räuber-Beute-Simulation. Aaron Montag erstellte auch die Web und Android Version von TUM interaktiv.
Technischer Hintergrund von TUM interaktiv
Die technische Basis bildet das Framework Cinderella/CindyJS, ein Autorensystem zur interaktiven Visualisierung mathematiknaher Zusammenhänge. Das seit 1992 kontinuierlich weiterentwickelte Softwareframework wird derzeit am Lehrstuhl Geometrie und Visualisierung
sowie im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Discretization in Geometry and Dynamics fortgeführt. Das in TUM interaktiv verwendete CindyJS
Framework basiert auf JavaScript und ermöglicht es, mathematische und naturwissenschaftliche Animationen einfach zu erstellen und auf Webseiten und in Apps einzubinden.